Mittlerweile haben schon viele Organisationen das eine oder andere IoT-Pilotprojekt realisiert. Die Ergebnisse waren jedoch nicht immer so grandios positiv, wie ursprünglich erhofft. Woran mag das liegen? Nachfolgend nun aus meiner ganz persönlichen Sicht die drei wichtigsten Erfolgskriterien für IoT-Projekte. Und diesmal auch ganz und gar nicht technisch oder akademisch, sondern ganz bodenständig und unverblümt. „Die drei wichtigsten Erfolgskriterien für IoT-Projekte“ weiterlesen
Schlagwort: fakten
Was ist überhaupt Medientechnik-Security?
Nachdem mein vorangegangener Blog-Post zumindest in Teilen der Branche auf sehr großes Interesse gestoßen ist, soll dies nun ein Follow-Up sein und ein wenig tiefer in die Materie blicken.
Was ist überhaupt Medientechnik-Security und wie kann man das Thema in kleinere Teilbereiche aufbrechen?
Wie immer beim Thema Security steht am Anfang eine Grundsatzfrage: „Was ist überhaupt Medientechnik-Security?“ weiterlesen
Sicherheitslücken in Crestron Medientechnik Produkten
Die Aufregung in der Medientechnik Branche sollte eigentlich noch viel größer sein. Über das Wochenende liefen die Tickermeldungen in den Spezialisten-Kanälen: Sicherheitslücken in Crestron Medientechnik Produkten! Was war geschehen? Und müssen wir uns alle fürchten?
Worum geht’s?
„Sicherheitslücken in Crestron Medientechnik Produkten“ weiterlesen
7 neue Gründe, gerade jetzt mit IoT zu starten
IoT ist nun schon einige Zeit in aller Munde. Die Frage muss daher erlaubt sein: Warum gerade jetzt mit IoT starten? Eifrige Leser meines Blogs werden sich daran erinnern, dass ich schon einmal über Sieben gute Gründe für IoT geschrieben habe. Dabei ging es um Prinzipielles, heute will ich erläutern, warum JETZT ein guter Grund zum Starten ist. „7 neue Gründe, gerade jetzt mit IoT zu starten“ weiterlesen
Transportmechanismen im IoT
Wie im letzten Blogpost angekündigt (siehe Das geht dann irgendwie über das Netzwerk ) möchte ich mich heute ein wenig den Transportmechanismen im IoT widmen.
„Das Internet“ gibt es in allerlei Ausprägungen wie z.B. ADSL oder WLAN-Funknetzwerke. Beiden gemeinsam ist jedoch die Tatsache, dass sie ursprünglich nicht für IoT-Anwendungen konzipiert wurden. Trotzdem erfreuen sie sich aufgrund der enormen Verbreitung hoher Beliebtheit.
Anforderungen an IoT-Netzwerke
Für die überwiegende Mehrzahl der klassischen IoT-Applikationen gelten folgende Anforderungen. Wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel. „Transportmechanismen im IoT“ weiterlesen
10 Fragen des Raummanagements – Teil 9
Hier ist er nun der finale Teil der Blogpost-Series „10 Fragen des Raummanagements“. Wenn Sie erst jetzt eingestiegen sind, so finden Sie hier den Beginn dieser Serie.
Dass es so lange bis zum Grande Finale gedauert hat, war ursprünglich nicht geplant. Die zusätzlichen Erfahrungen einiger Projekte waren es meiner Meinung jedoch nach absolut wert. Es ist mir eine Freude, nachfolgend nun endlich eine Art Schlussstein zu setzen. Diese Artikelserie ist meines Wissens nach im deutschen Sprachraum noch immer einzigartig. Durch das umfangreiche Feedback fühle ich mich bestätigt und bedanke mich bei Allen für das Interesse.
Was kostet der Spaß?
Einer der offenen Fragen aus den vorangegangenen Beiträgen ist die Frage nach den Kosten. Und wie immer ist die Antwort: „Es kommt ganz drauf an“ bzw. die internationale Variante: „Well, it depends!“
10 Fragen des Raummanagements – Teil 8 – Wer und was muss noch von der Buchung wissen?
Herzlich willkommen zum nun Teil 8 in der Blog-Serie 10 Fragen des Raummanagements.
Heute beleuchte ich die Fragen 8 und 9 unserer ursprünglichen Frageliste:
Frage 8: Was sollte mein Gebäude über die Buchung wissen?
Frage 9: Wer sollte bzw. muss noch von der Buchung wissen?
Was sollte mein Gebäude über Raumbuchungen wissen?
Auf den allerersten Blick scheint diese Frage in der Tat ein wenig seltsam. Unter einem Gebäude stellen sich die allermeisten Menschen etwas (im wortwörtlichen Sinne!) sehr Statisches vor. Doch der Schein trügt, denn moderne Gebäude und die damit verbundenen Services müssen heutzutage äußerst flexibel und reaktionsfreudig sein, um die zugesagten Leistungen mit dem vorhandenen Budget bereitstellen zu können. Fällt dies zu leicht, so vermutet das Management mit Recht Optimierungsbedarf, einer Umschreibung für Einsparungsbedarf.
„10 Fragen des Raummanagements – Teil 8 – Wer und was muss noch von der Buchung wissen?“ weiterlesen
Wachstumsmarkt Industrial Analytics
Der Begriff Industrial Analytics ist in aller Munde. Nicht nur in den diversen Fachzeitschriften und Portalen, nein, sogar bis ins doch recht allgemein gehaltene FORBES Magazine hat er es geschafft.
Einen sehr guten Überblick liefert die kürzlich vorgestellte Studie
„Industrial Analytics 2016/2017″
des Arbeitskreises Industrial Analytics beim Branchenverband Digital Analytics Association e.V.
Konferenz- und Meetingräume Zahlen, Daten, Fakten
Immer wieder werde ich gefragt, ob es über die von mir behandelten Themen Meetingräume, Konferenztechnik & Co auch belastbare Zahlen gibt. Also solche, die nicht dem Marketing-Wunschdenken mancher Hersteller entspringen, sondern überprüfbar von anerkannten Instituten stammen.
Nachfolgend ein paar ZDF (Zahlen, Daten, Fakten)
Mehr Räume, weniger Platz
Der Platz im Büro pro Mitarbeiter sinkt konstant! Dies ist aber nicht darauf zurückzuführen, dass immer mehr Leute in kleinen, engen Cubicles sitzen müssen! Vielmehr tragen Shard Spaces, also nicht-territoriale, gemeinsam genutze Arbeitsflächen anstatt eines fix zugewiesenen aber immer seltener benutzten Schreibtisch, dazu bei. Eine immer größere Anzahl an Mitarbeitern benötigt überhaupt keinen klassischen Schreibtisch mehr, weil diese entweder unterwegs, zu Hause oder im Office in Meetingräumen arbeiten. Motto: Am Schreibtisch sitzen kann ich zuhause auch, dafür muss ich nicht ins Büro fahren. „Konferenz- und Meetingräume Zahlen, Daten, Fakten“ weiterlesen
10 Fragen des Raummanagements – Teil 7 – Wie viele Personen nutzen was tatsächlich
Hier nun Teil 7 in der Blog-Serie 10 Fragen des Raummanagements.
Die Fragen 6 und 7 unserer ursprünglichen Frageliste lauten
Frage 6: Wie viele Leute sitzen im Raum?
Frage 7: Was wird tatsächlich genutzt?
Warum wollen wir das überhaupt wissen?
Während andere Themen innerhalb dieser Blogserie durchaus ein wenig anspruchsvoll sind, so fällt es sehr leicht, die Relevanz dieser Fragen zu verstehen.
Die Antwort auf die Frage nach der tatsächlichen Anzahl der Personen im Raum ist die allerwichtigste Kenngröße für Architekten und Raumplaner in der Designphase und für das Facility Management in der Betriebsphase. Es ist ziemlich einleuchtend, dass massives Einsparungspotential vorliegt, wenn beispielsweise ein Raum für 12 Personen praktisch immer nur mit 6 Personen besetzt ist! Hier ist kein Umkehrschluss möglich, denn es ist höchst unwahrscheinlich, dass ein Raum mit nur 4 Plätzen regelmäßig von 8 oder mehr Personen genutzt wird. „10 Fragen des Raummanagements – Teil 7 – Wie viele Personen nutzen was tatsächlich“ weiterlesen